Der SIDpodcast

Menschen in der Energiewende

Zentral oder dezentral – wer macht jetzt eigentlich die Energiewende?

House of Energy x m3 x SID: Was Katharina Reiche, Gaskraftwerke und Flex-Plattformen über die Zukunft der Energieordnung verraten.

31.07.2025 77 min

Zusammenfassung & Show Notes

In dieser Nullnummer der SID-Spezialreihe trifft Podcast auf Politik, Netz auf Markt – und Theorie auf Praxis. Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner vom House of Energy und Dr. Christof Spangenberg von m3 Management Consulting loten Metti und Timo aus, was sich hinter dem (energie-)politischen Rollenwechsel à la Katharina Reiche verbirgt. Wird die Energiewende jetzt wieder eine Sache der Großen? Oder ist das der klug gewählte nächste Schritt einer flexiblen, marktorientierten Transformation? Zwischen Solar auf dem Einfamilienhaus und Gaskraftwerken für die Dunkelflaute geht es um nichts weniger als den Systemumbau – und wer dabei den Takt vorgibt. Eine Stunde voller Klartext, kluger Analysen und konstruktiver Debatte.

🧑‍🔬 Gäste:
  • Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner, Geschäftsführer House of Energy, Physik-Fan, Pragmatiker mit Netzdenke
  • Christoph Spangenberg, Geschäftsführer M3 Management Consulting, Stratege mit Erfahrung aus 30 Jahren Energiewirtschaft
🎙 Themen dieser Folge:
  • Was bedeutet die Berufung von Katharina Reiche politisch, strategisch, ordnungspolitisch?
  • Ist das Comeback der „sozialen Marktwirtschaft“ Chance oder Rückschritt?
  • Wie flexibel darf die Energiewende eigentlich sein – und wie unflexibel ist das heutige System?
  • Warum Reallabore oft nur Labor bleiben – und wie wir das ändern können.
  • Dezentralität, Zentralität – oder einfach Subsidiarität? Ein Plädoyer fürs Denken in Zellen.
  • Bidirektionales Laden, Prosumer:innen, Gaskraftwerke: Wer hat hier eigentlich Plan C?
  • Warum CO₂-Vermeidung nicht bei der Ideologie beginnt, sondern beim globalen Angebot.
  • Wie Stadtwerke zwischen Glasfaser, Wärmewende und Personalmangel trotzdem Transformation schaffen.
  • Welche Rolle HEMS, Speicher und Preissignale beim Infrastruktur-Umbau spielen.
  • Und warum Peter und Christoph trotz allem Optimismus behalten – mit rheinischem Dreisatz und globalem Blick.
💡 Empfehlung der Redaktion:
Diese Folge ist Pflicht, wenn du verstehen willst, warum technische Realität, wirtschaftliche Vernunft und politische Vision zusammengedacht werden müssen – und wie man die große Transformation pragmatisch, aber entschlossen gestaltet.

📬 Feedback? Fragen? Themenvorschläge?
Schreib uns an hi@sid.earth oder per DM auf LinkedIn – wir nehmen eure Fragen gern in die nächsten Folgen auf.

Du möchtest auch Teil des SIDpodcast oder eines anderen Formats des Super Impact Day sein? Dann nutze das Feedback-Formular oder schreibe uns an hi@sid.earth

Und noch etwas: Es ist wieder SID-Time. Am 28. und 29. Januar 2026 wird es wieder unseren Stadtwerke Impact Day in Lübeck geben. Meldet euch an und erzählt allen von https://sid.earth/ 🙏 😘

Vielen Dank, dass Du uns hörst 😘

Feedback geben

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts