Flex, Speicher, Systemsprung – wie Marktlogik die Energiewende zieht
Vom „Goldrausch“ zur Grundlage: Flexibilität, Batterien & Wärmenetze ohne PR-Politur.
30.10.2025 90 min
Zusammenfassung & Show Notes
Flexibilität ist kein Buzzword, sondern Business – und Klimaschutz zum Mitverdienen. Mit Christoph Gardlo (COO & Co-Founder, ESFORIN – Energy Services for Industry) sprechen wir über Speicher, Regeln, Preise bis 9.999 €/MWh, 2- vs. 4-Stunden-Batterien, Smart-Meter-Reality und warum Stadtwerke jetzt cross-market denken sollten. Klartext, kein Greenwashing – dafür Zahlen, Haltung und ein bisschen Augenzwinkern.
Speicher, Spreads, Systemsprung – warum Flex nicht Hype, sondern Handwerk ist.
Worum geht’s?
Worum geht’s?
In dieser Folge holen wir die Flexibilitätswende auf die Bühne: Christoph Gardlo (COO & Co-Founder, ESFORIN) zeigt, wie aus Volatilität Wert wird – mit Batterien (2h → 4h), Demand Response, erneuerbaren Co-Locations und echter Cross-Market-Optimierung. Wir sprechen über Preisextreme, pan-europäische Effekte, die stockende Smart-Meter-Realität, Wärmenetze mit E-Boilern/Großwärmepumpen und eine Regulatorik, die Flex oft noch bremst. Warum das trotzdem funktioniert: klare Algorithmen, Decision-Support-KI „with human touch“ – und ein Portfolio, das gewinnt, weil es Vielfalt kann.
Takeaways / Learnings:
- Flexibilität skaliert: von Industrieprozessen bis Großspeicher – Portfolios schlagen Einzel-Assets.
- Cross-Market-Optimierung ist Pflicht: Intraday allein reicht nicht (FCR/ aFRR/ Day-Ahead einbeziehen).
- 2h vs. 4h Speicher: Energie verschieben statt nur Leistung liefern – MWh wird zum Engpass.
- Stadtwerke-Hebel: Fernwärme elektrifizieren (E-Boiler, Großwärmepumpen), Speicher koppeln, Pufferspeicher größer denken.
- CO2-Impact mit Business Case: Flex spart messbar Emissionen – und verdient Geld, statt welches zu kosten.
- Netz & Regulierung: Conditional Connections (NL) zeigen: im „vollen“ Netz steckt noch Luft – wenn man es zulässt.
Fragen, die wir klären:
- Warum brauchen Speicher heute zwingend Mehrmarkt-Fähigkeit – und wie entscheidet man täglich zwischen Trading und Regelleistung?
- Was bedeutet der Shift von 2- auf 4-Stunden-Batterien für Erneuerbare, Netze und Business Cases?
- Wie können Stadtwerke in Wärmenetzen Flex und Klimaschutz vereinen – trotz Smart-Meter-Hürden und Regulierung?
Du möchtest auch Teil des SIDpodcast oder eines anderen Formats des Super Impact Day sein? Dann nutze das Feedback-Formular oder schreibe uns an hi@sid.earth
Und noch etwas: Es ist wieder SID-Time. Am 28. und 29. Januar 2026 wird es wieder unseren Stadtwerke Impact Day in Lübeck geben. Meldet euch an und erzählt allen von https://sid.earth/ 🙏 😘
Vielen Dank, dass Du uns hörst 😘
Und noch etwas: Es ist wieder SID-Time. Am 28. und 29. Januar 2026 wird es wieder unseren Stadtwerke Impact Day in Lübeck geben. Meldet euch an und erzählt allen von https://sid.earth/ 🙏 😘
Vielen Dank, dass Du uns hörst 😘
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!